Publikationen

Ausgesuchte Publikationen nach Jahren
2023
  • Alternativen zum staatlichen Strafen: gesellschaftliche Gerichte in der DDR, in: Marxistische Blätter, Heft 1/2023, S. 96-101.
  • Der Maßregelvollzug in Deutschland. Oder: Vergessen im schwarzen Loch, Rezension zu: Ulrich Lewe, Vorbeugende Anhaltung. Der Maßregelvollzug, Stuttgart 2022, 266 Seiten, in: Marxistische Blätter, Heft 1/2023, S. 180-182.
  • Soziale Kämpfe und politische Justiz in der BRD, in: Marxistische Blätter, Heft 2/2023, S. 89-94.
  • „Verfassungstreuecheck“: Gesinnungstest für öffentlichen Dienst, in: nd vom 22. Februar 2023, S. 2.
  • Als „Serientäter“ stigmatisiert, Gastkommentar im nd vom 26. April 2023, S. 5.
  • Eine juristische Allzweckwaffe. Nicht nur im sogenannten Antifa-Ost-Prozess wird der Strafrechtsparagraf 129 in Stellung gebracht, in: nd vom 20. April 2023, S. 2.
  • Verlierer ist die Verfassung, Gastkommentar im nd vom 2. Mai 2023, S. 11.
  • Wir brauchen eine Kriminalpolitik von unten, in: Clivia von Dewitz, Täter-Opfer-Ausgleich und strafrechtliche Mediation, Baden-Baden 2023, S. 123-127.
2022
  • Streitbarer Journalismus in Zeiten der Pandemie. Heribert Prantls Buch „Not und Gebot. Grundrechte in der Pandemie“, in: Marxistische Blätter, Heft 2/2022, S. 119-121.
  • Die Armen vor Gericht. Strafjustiz ist Klassenjustiz: Ronen Steinkes Buch „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“, in: Junge Welt vom 25. März 2022, S. 10.
  • Ein Anwalt gegen Hitler – Oder: Hans Litten und die Rote Hilfe, in: Marxistische Blätter, Heft 4/2022, S. 84-89.
  • Rechtsstaat und Demokratie, Rezension zu Andreas Fisahn, Repressive Toleranz und marktkonforme Demokratie, Köln 2022, in: Marxistische Blätter, Heft 4/2022, S. 116-118.
  • Schafft den Knast ab. »Abolitionismus« – ein Reader bietet Alternativen zum fatalen Strafsystem, in: Neues Deutschland vom 21.10.2022.
  • Eine kritische Bestandsaufnahme der Polizei, Rezension zu Benjamin Derin/Tobias Singelnstein, Die Polizei – Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution, Berlin 2022, 438 Seiten, in: Marxistische Blätter, Heft 5/2022, S. 125-127.
  • Der Kampf um eine Sexualreform in der Weimarer Republik, Rezension zu: Rainer Herrn, Der Liebe und dem Leid. Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933, Berlin 2022, 681 Seiten, in: Marxistische Blätter, Heft 6/2022, S. 117-121.
  • Ex-Justizminister gegen Verfassungstreue-Check. „Radikalenerlass made in Brandenburg.“ Interview mit dem Tagesspiegel vom 30. November 2022, S. B 17.
  • Strafen als Ersatzhandlung. In der Kriminalisierungskampagne gegen Klimaaktivisten werden rechtsstaatliche Prinzipien missachtet, in: nd vom 5. Dezember 2022, S. 4.
  • Armut wird bestraft, Kolumne im nd vom 7. Dezember 2020, S. 8.
2021
  • Karl Liebknecht und die Klassenjustiz, in: Marxistische Blätter, Heft 1/2021, S. 42-51.
  • Mehr Mut – Anspruch und Wirklichkeit linker Justizpolitik (gemeinsam mit Ronald Pienkny) in: Zeitschrift – luxemburg.de (Februar 2021).
  • Manager in den Knast? Anmerkungen zu den Grenzen des Strafrechts und unmutiger Politik , in: Oxi 3/2021, S. 13.
  • Rezension zu Johannes Feest, Definitionsmacht, Renitenz und Abolitionismus. Texte rund um das Strafvollzugsarchiv, Springer Verlag 2020, 344 Seiten. In: Marxistische Blätter 3/2021, S. 132-134.
  • Der Sicherheitsstaat und das Problem der Kontinuität zur NS-Vergangenheit, in: Marxistische Blätter 4/2021, S. 63-70.
  • Sport frei im Gefängnis. Zum Tod des Anstaltsleiters Wolf-Dietrich Voigt – eines Visionärs in Sachen Resozialisierung, in: Neues Deutschland vom 13.04.2021.
  • HKWM – Stichwort Klassenjustiz, in: Zeitschrift luxemburg.de (Mai 2021).
  • Geplatzte Seifenblasen. Der Brandenburger Landtag beschneidet in aller Stille seine Kontrollrechte gegenüber dem Verfassungsschutz, in: Junge Welt vom 22.07.2021, S. 4.
  • Für Menschlichkeit in den Gefängnissen. Zur Erinnerung an Christine Weis, in: Neues Deutschland vom 27.07.2021, S. 11.
  • Alarmierende Zustände. Rezension zu Joachim Wagner, Rechte Richter. AfD-Richter, -Staatsanwälte und -Schöffen: eine Gefahr für den Rechtsstaat?, Berliner Wissenschafts-Verlag 2021, 194 Seiten. In: Neues Deutschland vom 19.10.2021, S. 13 (Literaturbeilage).
  • Vom kontinuierlichen Abbau der Bürgerrechte. Rezension zu Rolf Gössner, Datenkraken im Öffentlichen Dienst. Laudatio auf den präventiven Sicherheits- und Überwachungsstaat, Köln 2021, 366 Seiten, in: Marxistische Blätter 6/2021, S. 139-141.
  • Ampel, Recht und Freiheit, in: Neues Deutschland vom 4./5.12.2021, S. 6.
2020
  • Hochschule des Verbrechens. Der ehemalige Gefängnisdirektor Thomas Galli fordert die Abschaffung des Anachronismus Knast, in: Junge Welt vom 15.01.20, S. 11.
  • Die missachtete Konstitution, in: Junge Welt vom 27.03.20, S. 12
  • Auch Gefangene haben Rechte, in: Neues Deutschland vom 17.04.2020
  • Humanität statt Haft. Resozialisierung im Knast? Annelie Ramsbrock zieht eine kritische Bilanz eines paradoxen Ansatzes, in: Junge Welt vom 23.10.20, S. 11.
  • Rechtsstaat vs. Unrechtsstaat – vom politischen Nutzen der Vereinfachung,
    in: Marxistische Blätter, Heft 1/2020, S. 119-125.
  • Die Logik des Gefängnisses, in: Marxistische Blätter, Heft 4/2020, S. 65-69.
  • Gefängnisse abschaffen! Rezension zu Thomas Galli, Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen, Hamburg 2020, in: Marxistische Blätter, Heft 6/2020, S. 161-163.
  • Ausschluss und Rehabilitierung – ein notwendiger Anachronismus, in Gerd-Rüdiger Stephan/Detlev Nakath (Hrsg.), Ausschluss. Das Politbüro vor dem Parteigericht, Berlin 2020, S. 12-15.
2019
  • Die neue Lust. Didier Fassin über das Strafrecht, in: Neues Deutschland vom 21.03.2019, S. 15 (Beilage zur Leipziger Buchmesse).
  • Die totale Institution. Zum Tag der Menschenrechte: Soll man die Gefängnisse abschaffen? In: Neues Deutschland vom 10.12.2019.
2018
  • Der Drehtürvollzug. Geoffrey de Lagasnerie über das Strafrecht im Modus der Macht, in: Neues Deutschland vom 5.01.2018, S. 16.
  • Wenige Robenträger blieben anständig. Heiko Maas gab ein Buch über furchtlosen Juristenwiderstand unter der NS-Herrschaft heraus,
    in: Neues Deutschland vom 25.01.2018.
  • Der strafende Staat. Plädoyer gegen den Populismus in der Kriminalpolitik und eine Instrumentalisierung des Strafrechts, in: Junge Welt vom 17.03.2018, S. 12.
  • Beim Schärfen der Waffen, in: Junge Welt vom 27.10.2018.
  • Rechtsstaat und Knast, in: Neues Deutschland vom 14.12.2018.
  • Zur Renaissance des Strafrechts in Zeiten sozialer Unsicherheit, in: Marxistische Blätter, 4/2018, S. 72-82.
2017
2016
  • Volkmar Schöneburg: Vom Ludergeruch der Basisdemokratie. Geschichte und Schicksal des Verfassungsentwurfes des Runden Tisches. In: Plöse, Michael/Fritsche, Thomas/Kuhn, Michael/Lüders, Sven (Hrsg.), „Worüber reden wir eigentlich?“. Festgabe für Rosemarie Will, Berlin (Humanistische Union) 2016, Seite 114 ff.
  • Aufklären statt Bestrafen. Fünf Anmerkungen zu einer alternativen Kriminalpolitik. In: Neues Deutschland vom 17. Dezember 2016.
  • Anspruch und Wirklichkeit. Anmerkungen zum Brandenburger Landesstrafvollzugsgesetz. Wissenschaftliche Konferenz der Fraktion DIE LINKE zum Thema „Strafvollzug und Resozialisierung – Ein Paradoxon?!“ am 25. Mai 2016 im Landtag Brandenburg. In: Widerspruch, November 2016, Seite 8 f.
  • Veränderung braucht Aufklärung. Rede anlässlich des 25. Geburtstages der Rosa Luxemburg Stiftung Brandenburg am 20. September 2016 im Potsdamer Hotel Mercure.
  • Wahlkampf in Krisenzeiten. In: Widerspruch, September 2016, Seite 1 f.
  • Kleiner Mann – was nun? In: Widerspruch, September 2016, Seite 12.
  • Aufklärungen über Recht. Eine aktualisierende Rechtsphilosophie aus der Feder des Juraprofessors Hermann Klenner, in: Neues Deutschland vom 11.03.2016.
2015
2014
  • Rechtspolitik und Menschenwürde. Reden, Aufsätze und Interviews zu Geschichte, Verfassung und Strafvollzug. WeltTrends, 2014.
  • Ein Leben mit und gegen Kommunisten. Ruth Fischer – ihr Weg und Wirken im 20. Jahrhundert. In: Widerspruch, August 2014, Seite 13.
  • Soziales Training statt Abschreckung, in: Neues Deutschland vom 26.06.2014.
  • Rechtswissenschaft und Politik. In: studere, Rechtszeitschrift der Universität Potsdam, Frühlings- und Sommerausgabe 2014, Seite 14 ff.
  • Im Namen der Opfer. Fritz Bauer und der Auschwitzprozess, in: Neues Deutschland vom 24.01.2014, S. 16.
2013
2012
  • Der Herbst 1989 und die Brandenburger Landesverfassung. Grußwort auf der Fachtagung „20 Jahre Landesverfassungen“ am 28. Juni 2012 im Bundesrat. In: Verfassungsfragen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhält und Thüringen, Wiesbaden 2013, S. VII-X.
älter
Volkmar Schöneburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.